Zum Hauptinhalt springen

Hochbeet für den Balkon selber bauen - Bauanleitung

hochbeet-fuer-den-balkon-bauen-bauanleitung
hochbeet
bauplan-hoochbeet-balkon-selber-bauen-bauanleitung-hier-anfordern
hochbeet-fuer-den-balkon-bauen-bauanleitung
bauplan-hoochbeet-balkon-selber-bauen-bauanleitung-hier-anfordern

Ein ertragreiches Beet für den Balkon

Ein Balkon-Hochbeet verwandelt auch die kleinste freie Fläche in kleines Gartenparadies. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Bau eines Hochbeets für die Terrasse oder den Balkon achten sollten und führen Sie mit unserem Bauplan sicher ans Ziel.  

Denn Gemüse wie Salate, Tomaten oder Möhren lassen sich auch sehr ertragreich mit einem Hochbeet auf dem Balkon anbauen. Aber auch für Kräuterbeete oder sonstige Anpflanzungen ist diese Lösung ideal.  

Mit ALUSTECK® können Sie einfach und schnell Ihren Hochbeet-Bausatz konfigurieren! 

hochbeet-balkon-selbst-bauen-aufbau-korpus-aluminium-verkleidungsmoeglichkeiten

Projekt: Balkon-Hochbeet selber bauen 


Mit unserem ALUSTECK®-System können Sie kinderleicht ein Hochbeet selber bauen planen, was perfekt zu ihrem Balkon passt und somit die Größe des Pflanzkübels frei wählen. 

Eine sehr gute Auswahl an Pflanzkübeln erhalten Sie in allen bekannten Baumärkten. Durch das bauen nach Wunschmaß mit ALUSTECK®, können Sie den Platz auf ihrem Balkon ideal aufteilen und bei Bedarf z.B. Lagerraum unter dem Pflanzkasten schaffen. 

Ein weiterer Vorteil ist die selbst zu bestimmende Höhe der Konstruktion für eine individuelle angenehme Arbeitshöhe beim Pflanzen und Pflegen des Balkon-Hochbeets.
alusteck-onlineshop-und-projektportal-alu-stecksystem-leistungen-und-service

So passt es noch besser zu Ihnen – die individuelle Verkleidung

balkon-hochbeet-diy-verkleidung-holzplatten-holz
Holzverkleidung
balkon-hochbeet-diy-verkleidung-mehrzweckplatten-pvc
PVC- Kunststoffplatten
balkon-hochbeet-diy-metallverkleidung-rostoptik
Metallverkleidung mit Rostoptik
verbindungswinkel-moebelverbinder-fuer-hochbeet-verkleidung-anwendungsbeispiel
Die Alu-Konstruktion des Balkon-Hochbeets können Sie mit einer Vielzahl an Materialien verkleiden. In Frage kommen hier z.B. Materialien wie Multiplexplatten, Holzwerkstoffe mit witterungsbeständigen Eigenschaften, WPC Dielen, HPL oder Mehrzweckplatten, moderne Stahlplatten mit Patina, Kunststoffplatten oder Alu-Wellbleche. Bei der Verwendung von Holzwerkstoffen sollten Sie jedoch darauf achten, diese noch mit Wetterschutzfarben oder Lasuren für den Außeneinsatz zu behandeln.

Zum Anbringen der Verkleidung können Sie unseren praktischen Winkelverbinder für den Möbelbau aus Kunststoff (Artikel-Nr.: 262.55.550) in Verbindung mit selbstschneidenden 3,5x13mm Bohrschrauben (Artikel-Nr.: AS02113513) verwenden.

Mögliche Werkstoffe

hochbeet-verkleidung-beispiel-wpc-dielen
WPC-Dielen
hochbeet-verkleidung-beispiel-holz-multiplex-platten
Holzverkleidung
hochbeet-verkleidung-beispiel-pvc-mehrzweckplatte
Mehrzweckplatte PVC
hochbeet-verkleidung-beispiel-metall-rostoptik
Metall Rostoptik
hochbeet-balkon-bauplan-kostenlos-download-alusteck

Was brauchen Sie für das Terrassen-Beet

material-aufbau-alusteck-system-alu-vierkantrohre-steckverbinder-konstruktion
werkzeug-hochbeet-balkon-bauen
hochbeet-externes-zubehoer-blumenerde-baumarkt-fachmarkt-gartencenter
Für den Bau des Hochbeets auf dem Balkon bietet sich ALUSTECK® wie oben bereits erwähnt schon wegen der Platzaufteilung und individuellen Planung an. Ein großes Plus ist die stabile und langlebige Konstruktion mit ALUSTECK®, dazu noch der Gewichtsvorteil gegenüber von Holzkonstruktion. Wer möchte kann die Konstruktion zusätzlich schnell und einfach z.B. mit Holz verkleiden. Hierfür bietet ALUSTECK® einen speziellen aufschraubbaren Eckverbinder, der die Aluminium-Konstruktion mit der gewünschten Verkleidung verbindet.

Das brauchen Sie dafür

  • Entsprechendes Werkzeug wie Hammer mit Kunststoffkopf, Akkuschrauber, Bit, Bohrer, Cutter 
  • Baumaterial für die Gestell-Konstruktion 
  • Als Material das Alu Stecksystem und Pflanzkübel oder Mörtelwanne (90L) 
  •  Holz oder andere Materialien, falls Sie die Verkleidung möchten 
  •  Kompost, Garten- und Blumenerde
Der Pflanztopf, in diesem Fall eine umfunktionierte Mörtelwanne mit 90 Liter Volumen (https://toom.de/p/moertelkasten-90-l/3050069 ↗), wird in die Konstruktion eingehängt, verfügt über ein Standardmaß, ist zudem kostengünstig und im Baumarkt erhältlich.
alusteck-onlineshop-und-projektportal-alu-stecksystem-leistungen-und-service

Bauanleitung Schritt für Schritt

Sie können sich beim selber bauen eines Hochbeets für den Balkon oder die Terrasse für individuelle Formen, Maße und unterschiedliche Materialien entscheiden. Genauso, wie es sich Ihrer Meinung nach harmonisch in die Umgebung am besten einfügt.
Vor allem wenn Sie weniger Zeit und Mühe investieren wollen, ohne lästiges Zurechtsägen des Konstruktionsmaterials, gibt es mit ALUSTECK® die passende und maßgeschneiderte do it yourself Lösung für Sie, ohne das Sie selbst sägen müssen. Die Balkon-Hochbeet Alu Stecksystem Produkte konfigurieren Sie einfach online und erhalten anschließend eine Art vorgefertigten Bausatz nach Ihren Vorstellungen.
hochbeet-balkon-konstruktion-aufbauplan-bauanleitung
hochbeet-balkon-bauplan-kostenlos-download-alusteck

Das Balkon-Hochbeet bauen: DIY Anleitung

Schritt 1:  


schritt-1-hochbeet-balkon-selber-bauen-bodenelement-bauanleitung
Im ersten Schritt legen Sie sich die Verbinder mit Stahlkern und die Alu Vierkantrohre für das Bodenelement wie in der Abbildung 1 zu sehen zurecht.
Hinweis: Alle Steckverbinder immer auf einem festen und nicht federnden Untergrund eintreiben.

Schritt 2: 


schritt-2-hochbeet-balkon-selber-bauen-bodenelement-verbinder-eintreiben-bauanleitung
Anschließend schlagen Sie die Steckverbinder mit einem Hammer mit Kunststoffkopf in die Vierkantrohre kräftig ein. Achten Sie aber bitte darauf, dass die Gewindeöffnungen der Steckverbinder nach unten zeigen.
Hinweis: Entstehende Kunststoffspäne können Sie ganz leicht mit einem Cutter-Messer entfernen.

Schritt 3: 


schritt-3-hochbeet-balkon-selber-bauen-rahmen-ebene-1-bauanleitung
Nun legen Sie sich wieder Steckverbinder und Alu Vierkantrohre aus Ihrer Bestellung für den Zusammenbau des Rahmenelements Ebene 1 wie in der Abbildung 3 zu sehen ist zurecht.

Schritt 4: 


schritt-4-hochbeet-balkon-selber-bauen-rahmen-ebene-1-verbinder-eintreiben-bauanleitung
Auch hier treiben Sie die Steckverbinder auf einem festen und nicht federnden Untergrund mit einem Kunststoffhammer in die Alu Vierkantrohre ein, bis Sie einen geschlossen Rahmen gebaut haben.

Sie möchten den kompletten Bauplan: Hier kostenlos anfordern

Hochbeet Bauplan PDF - Hier kostenloser Download - ALUSTECK®

Balkon Hochbeet selber bauen - Bauplan Download

Fordern Sie hier ihren kostenlosen PDF Bauplan für Ihr Balkon-Hochbeet an und pflanzen Sie wie ein Profi.
Jetzt kostenlosen Bauplan anfordern
alusteck-onlineshop-und-projektportal-alu-stecksystem-leistungen-und-service

Besonderheiten

hochbeet-balkon-optional-mit-verkleidung
Mit Verkleidung
hochbeet-balkon-nur-gestell
Ohne Verkleidung

In zwei Farben erhältlich

hochbeet-balkon-gestell-silber

Hochbeetgestell in der Farbe silber eloxiert Farbe silber eloxiert

hochbeet-balkon-gestell-schwarz-oder-lackierbar

Gestell in Schwarz aber auch lackierbar

Vorteile mit Alu Stecksystem

Langlebige Konstruktion dank Alu - kein Verotten
Sehr hohe Stabilität
Individuell nach Wunschmaßen bauen
Multifunktional
Findet selbst auf kleinstem Raum Platz
hochbeet-selber-bauen-gestell-silber-3er-kombination-unverkleidet-mit-hochbeetabdeckung-gartenansicht

Immer nach Maß und passend selbst auf kleinstem Raum

hochbeet-terrasse-balkon-nach-mass-verkleidung-mit-aufsatz-selber-bauen
Sie haben keinen Garten, nur einen kleinen Balkon und wollen dennoch auf den Gemüseanbau nicht verzichten? Kein Problem mit dem Hochbeet zum selber bauen mit ALUSTECK®, dass Sie nach Bauplan bauen oder auch individuell auf ihre Maße und Wünsche anpassen können.  

Ein Hochbeet auf dem Balkon unterscheidet sich meist von dem typischen Hochbeet im Garten, denn es ist in den meisten Fällen kleiner und hat ein geringes Gewicht. Unserem System eigent sich für den Bau von Hochbeeten aber auch für das Frühbeet selber bauen.
hochbeet-balkon-bauplan-kostenlos-download-alusteck

Häufige Fragen DIY Hochbeete 


1. Wann sollte ich mein Hochbeet anlegen? Den idealen Zeitpunkt um das Hochbeet anzulegen ist das Frühjahr. Denn dann können Sie das Hochbeet schon direkt nach dem Aufschichten bepflanzen. Im Herbst fällt durch Gehölz- und Rasenschnittmaßnahmen sehr viel Verwertbares an, womit Sie das Hochbeet auffüllen können. 

Im Laufe des Jahres können Sie das Hochbeet je nach Bedarf auch immer wieder auffüllen, wenn biologisch abbaubares Material vorhanden ist. 

2. Welche Pflanzen eignen sich für das Hochbeet? Grundsätzlich können Sie Blumen und Blütenpflanzen, Kräuter aber auch Gemüse und Obststräucher für eine Kultivierung im Hochbeet nutzen. Achten Sie am besten bei der Auswahl der Pflanzen an die klimatischen Bedingungen in ihrer Region. Außerdem sollten Sie bei den Pflanzen darauf achten, das die Wurzellänge nicht bis auf den Grund des Hochbeetbodens reicht. 

3. Wie wichtig ist die Schichtung im Hochbeet? Bei einem Hochbeet werden verschiedene organische Materialien übereinander geschichtet. Das sorgt zum Einen für eine Regulierung des Wasserhaushalts und die Pflanzen profitieren von den Nährstoffen des zersetzbaren Bioabfalls. Die durch die Zersetzungsprozesse entstehende Erhöhung der Temperatur im Erdbereich, entsteht ausschließlich in den ersten Wochen. Daher kann auf die konventionelle Schichtung im weiteren Verlauf verzichtet werden.
ALUSTECK® Stecksystem Onlineshop - USP Leistungen & Kundenservice

Das Hochbeet richtig aufschichten

hochbeet-richtig-aufschichten-so-wirds-gemacht
Ein Hochbeet besteht aus verschiedenen Schichten reichhaltiger organischer Materialien, die übereinander geschichtet werden. Für den Gemüseanbau, sollte mit vier bis fünf Schichten geplant werden. Für ein Hochbeet, das vorwiegend für Kräuter und/oder Zierpflanzen genutzt wird, reichen drei unterschiedliche Erdschichten. 

  1. Strauchäste für eine gute Lüftung und um Staunässe zu verhindern 
  2. Grünabfälle, damit die Erde nicht in die Drainageschicht eindringt 
  3. Verrotteter Stallmist oder grober Kompost 
  4. Erde/Pflanzensubstrat als oberste Schicht dient der Bepflanzung 

Falls Sie es zeitlich einrichten können ist es von Vorteil dass Sie Ihr Hochbeet im Herbst anlegen. Denn zum Ende des Sommers oder wenn der Herbst beginnt, sammelt sich meist einiges an Pflanzenresten, Astschnitt und Strauchschnitt im Garten an. Diese natürlichen Matrialien können Sie gleich für das schichten des Hochbeets verwenden. Außerdem sacken die Schichten eines frisch angelegten Hochbeets in den ersten Wochen und Monaten ordentlich zusammen. Wenn Sie also schon im Herbst befüllen, müssen Sie im Frühjahr nur noch oben Erde nachfüllen.
Durch den Prozess der Verrottung der Äste, Sträucher, Blätter oder Kompostabfall entsteht Wärme. Gleichzeitig liefern diese Schichten den Pflanzen besonders viele Nährstoffe. Das ist unter anderem auch der Grund, weshalb man von einem Hochbeet etwa dreimal so viel ernten kann wie von einem normalen Gartenbeet. Darin sind sich Pflanzen- und Gartenexperten einig. Die hohe Nährstoffdichte ermöglicht es aber auch, dass die Pflanzen deutlich dichter gesetzt werden können als in einem herkömmlichen Beet.
Weitere interessante Projekte
fruehbeet-selber-machen-anleitung
DIY Frühbeet Anleitung
Für alle Gartenfeunde eine Anleitung um einen Frühbeetaufsatz selbst zu bauen.
Jetzt zur Frühbeet Bauanleitung
bauanleitung-hochbeet-selber-bauen-alusteck
Hochbeet selber bauen
Hochbeet mit ALUSTECK® einfach, sauber und schnell selber bauen.
Jetzt Hochbeet selber bauen
abdeckung-fuer-hochbeete-selbst-machen
Hochbeet Abdeckung auf Maß
Eine immer passende ALUSTECK® Hochbeet-Abdeckung in Wunschmaß.
Jetzt Hochbeet Abddeckung selber bauen

Haftungsausschluss:
Alle Projekte und Informationen dienen nur zur Inspiration. Wir geben hier keinerlei rechtsverbindliche Auskünfte zum Bau und zur Umsetzung. Alle Konstruktionen die Sie mit ALUSTECK® vornehmen liegen in Ihrer Verantwortung. Bitte prüfen Sie Ihre Konstruktion selbst entsprechend auf Statik und Richtigkeit.

Für oben genannte Informationen übernimmt ALUSTECK® keine Haftung oder Gewährleistung für Richtigkeit der Konstruktion, für Statik und die gewöhnliche Abnutzung der Ware sowie Mängel oder Schäden jeglicher Art, die durch fehlerhafte Anwendung oder nachlässige Behandlung oder Bedienung bzw. außergewöhnliche Nutzung entstehen.

Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...