Hochbeet selber bauen - DIY Bauanleitung
Individuell in Wunschmaß bauen und gestalten
Hochbeete sind nicht nur ein toller Blickfang im Garten. Sie garantieren auch eine reiche Ernte. Ein solches Beet ganz nach den eigenen Vorstellungen entwerfen oder doch bereits vormontiert kaufen?
Wollen Sie ein Hochbeet selber bauen? Hier finden Sie eine Anleitung und viele nützliche Tipps, was Sie beim Anlegen von Hochbeeten beachten sollten.
So ist das Hochbeet schnell gebaut!
Hier direkt zur Hochbeet bauen Bauanleitung
Planungshinweis: Sie haben auch die Möglichkeit andere Pflanzbehälter in anderen Abmessung zu wählen und den Bauplan individuell in Maßen anzupassen.
Passende Produkte zum Hochbeet bauen
Einfach selber bauen mit Stecksystem nach Maß und direkt nach Hause liefern lassen!
Ein schönes Projekt für den Frühling
Ein Hochbeet kann viele Vorteile bieten und wenn Sie sich entschieden haben Ihres selbst zu bauen, sind Sie bei uns genau richtig. Wir stellen Ihnen unseren Bauplan zur Verfügung und zeigen Ihnen, wie Sie sich das perfekt auf ihre Gegebenheiten (Balkon, Terrasse oder Garten) abgestimmte Hochbeet selbst bauen und individuell planen können. Und das geht mit unserem ALUSTECK®-System überraschend einfach, wir liefern Ihnen die gewünschten Produkte und Sie müssen die Profile und Verbinder nur noch simpel verbinden.
Das Alu Stecksystem erlaubt es Ihnen, die Konstruktion mit einem beliebigen Material Ihrer Wahl aus dem Baumarkt zu verkleiden. Passend dazu erhalten Sie eine Anleitung bzw. einen Bauplan, um auch die passende Hochbeet-Abdeckung selbst zu bauen.
Das Hochbeet hat einige Vorteile gegenüber dem gewöhnlichen Gemüsebeet, welche Ihnen die Arbeit erleichtern. Zum einen können Sie in einer entspannten Körperhaltung an Ihrem Gemüse arbeiten und Ihr Gemüse ist erheblich besser geschützt als im üblichen Gemüsebeet. Es wird kaum von Schnecken und anderen Tieren befallen und mit relativ einfachen Mitteln kann der Befall durch Schnecken völlig verhindert werden. Andererseits können Sie hochwertige Erde für Ihr Hochbeet nutzen und die Pflanzen schneller wachsen lassen.
Vorteile für Hochbeete mit Alu Stecksystem
![]() | Langlebigkeit der Konstruktion - kein verrotten wie bei Holz |
![]() | Sehr hohe Stabilität / Sturm resistent |
![]() | Hochbeete individuell nach Maß |
![]() | Multifunktional |
![]() | Eigenes Design und einfach zu verkleiden |
Hochbeet nach Maß - passend für jeden Zwischenraum
Viele Gärten sind vor allem in Ballungszentren heutzutage sehr überschaubar. Doch trotz einem geringem Platzangebot müssen Sie nicht auf Ihr Hochbeet verzichten. Zum Glück können Sie sich jetzt mit diesem Projekt Ihren Traum erfüllen.
Auch auf Terrasse und Balkon sind Hochbeete oft die einzige Chance, vernünftig zu gärtnern. Ganz nebenbei schont die Arbeit am erhöhten Beet Ihren Rücken.
Außerdem bietet das Hochbeet bei korrekter Befüllung ideale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen. Das sorgt für eine viel reichere Ernte als im normalen Beet.
Passende Produkte zum Hochbeet bauen
Einfach selber bauen mit Stecksystem nach Maß und direkt nach Hause liefern lassen!
DIY Tipps: So gelingt es!
1. Hochbeete sind schnell gebaut: Länger als einen Tag sitzen Sie an dem Projekt selbst als blutiger Anfänger nicht. Da sich viele Schritte wiederholen, ist das Hochbeet ein hervorragendes Einsteigerthema für alle Pflanzenfans.
Ein Hochbeet bringt Abwechslung in Ihren Garten. Ob Sie es mit farbenfrohen Blumen bepflanzen oder als Gemüsebeet nutzen, es ist immer ein Blickfang in der Gartenlandschaft. Vor allem dann, wenn Sie zum Bauen Ihres Hochbeets für die Verkleidung auch gebrauchte Materialien wie ausgemusterte Türen oder Palettenholz verwenden.
Darüber hinaus erleichtert es die Gartenarbeit. Statt die ganze Zeit in einer unbequemen, gebückten Haltung verweilen zu müssen, können Sie ganz entspannt bleiben während Sie sich um Ihre Pflanzen kümmern. Das Hochbeet können Sie ganz nach Ihrem Geschmack bepflanzen. Am häufigsten werden Hochbeete aber für den landwirtschaftlichen Anbau von Gemüse und Kräutern genutzt.
2. Tipp Wachstums-Booster: Ein mehrschichtiger Aufbau mit verrottenden Gartenabfällen verspricht eine besonders ertragreiche Ernte!
3. Schneckenschutz: Ein weiterer großer Vorteil ist, dass diese Beetform aufgrund ihrer Höhe und des Außenmaterials einen natürlichen Schneckenschutz darstellt. Blumen und Gemüse sind darin von den gefräßigen Schädlingen nur schwer zu erreichen und deshalb relativ sicher.

Ganz nach belieben, in vielen Varianten, mit und ohne Verkleidung möglich
Und wenn Sie Ihr Hochbeet mit ALUSTECK® selber bauen, haben Sie noch einige Vorteile mehr. Herkömmliche Hochbeete werden meist aus Holz gebaut, welches aufgrund der Belastung durch die Witterungsverhältnisse schnell verrottet und fault. Außerdem kann durch den direkten Kontakt zur Erde nicht imprägniert werden. Meistens müssen Sie günstige Hochbeete schon nach einer Saison verstärken. Da Sie bei der Konstruktion mit ALUSTECK® aber das Grundgerüst mit Aluminium-Profilen bauen und mit individuellen Materialien verkleiden, ist das Hochbeet langlebig.
Dabei können Sie die Konstruktion auch mit Holz verkleiden, ohne dass die Langlebigkeit und Stabilität beeinträchtigt wird. Der Pflanztopf, in diesem Fall eine umfunktionierte Mörtelwanne mit 90 Liter Volumen (https://toom.de/p/moertelkasten-90-l/3050069 ↗), wird in die Konstruktion eingehängt, verfügt über ein Standardmaß, ist zudem kostengünstig und im Baumarkt erhältlich. Um den Kübel auch als Pflanzkasten nutzen zu können, sollten Sie in den Boden noch ausreichend Löcher zum Ablauf des Gieß und Regenwassers bohren.
So passt es noch besser zu Ihnen – einfach individuell verkleiden

Zum Beispiel mit Holzverkleidung

Oder Verkleidung mit PVC- Kunststoffplatten

Rostoptik Metallverkleidung
Unbegrenzt erweiterbar dank modularer Bauweise oder ganz frei individuell bauen

Hochbeet Basismodul einfach

Mehrere Hochbeete nebeneinander möglich

Individuell bauen und konstruieren
Passende Produkte zum Hochbeet bauen
Einfach selber bauen mit Stecksystem nach Maß und direkt nach Hause liefern lassen!
In zwei unterschiedlichen Gestell-Farben erhältlich

Hochbeetgestell in silber

Oder Gestell in schwarz
Multifunktional erweiter- und einsetzbar
In dem Hochbeet ist außerdem eine Ablagefläche integriert, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Hier können Sie Ihre Arbeitsutensilien wie die Blumenkelle, Flüssigdünger oder auch die kleine Gießkanne während der Arbeiten am Hochbeet ablegen. Die Ablagefläche eignet sich aber auch perfekt um Ihre frisch geernteten Erdbeeren, Salate, Tomaten oder Gurken erstmal dort abzulegen.

Möglichkeit für eine Tierbehausung

Oder als Mähroboter-Garage nutzbar

Stauraum für Gartenutensilien oder Blumenerde
Durch die modulare Bauweise mit ALUSTECK® ist es Ihnen möglich, mehrere Elemente zu kombinieren und beliebig anzuordnen, je nachdem wie Sie es benötigen. Hier sind beispielsweise Kombinationen über Eck genauso möglich wie eine Reihe von mehreren Hochbeet Elementen. Sie können den Bauplan auch als Inspiration nutzen und es ganz nach Ihren Vorstellungen anpassen.
Wie bereits erwähnt können Sie Ihr Hochbeet individuell verkleiden und die Maße beliebig wählen, sodass Sie es sowohl optisch als auch von der Größe nach Ihrem Belieben an Garten oder Balkon anpassen können. Durch die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten können Sie Ihr Hochbeet zum einen auf Wunsch selber mit Rollen bauen oder den Stauraum unter dem Hochbeet beliebig nutzen, beispielsweise als Mähroboter-Garage. Andererseits kann der Stauraum auch für die Lagerung von Gartenutensilien dienen.
Optional auch mit Abdeckung möglich und kombinierbar
Ein Hochbeet mit ALUSTECK® zu bauen, ermöglicht es Ihnen verhältnismäßig kostengünstig hohe Qualität und Nachhaltigkeit zu erreichen. Bei der gewöhnlichen Bauweise allein mit Holz oder anderen hochwertigen Materialien, die Langlebigkeit versprechen, kann der Bau eines Hochbeets schnell recht teuer werden. Das Hochbeet mit ALUSTECK® bietet Ihnen die Möglichkeit, hohe Qualität und ein preiswertes Investment zu vereinen und der zeitliche Aufwand reduziert sich enorm, durch die einfache Planung und den Zusammenbau des Stecksystems.
Wenn Sie Ihr Hochbeet auch als Frühbeet nutzen wollen, haben Sie die Möglichkeit es durch die maßgenaue Hochbeet-Abdeckung zu ergänzen und beides zu kombinieren, dadurch können Sie bereits im Frühjahr nicht so kälteempfindliches Gemüse anbauen. Da beim Frühbeet die optimale Ausrichtung zur Sonne eine große Bedeutung hat, bietet es sich an gleich von Anfang an das Hochbeet entsprechen auszurichten oder Rollen zu integrieren. Die Hochbeet-Abdeckung sorgt für einen runden Abschluss und schützt nicht nur Ihr Frühbeet, sondern sorgt für ein optisches Highlight in Ihrem Garten oder auf dem Balkon.

Bauanleitung für Hochbeete mit ALUSTECK®



Hochbeete zu bauen, ist zum Glück nicht besonders schwierig. Streng genommen brauchen Sie nichts weiter als einen etwa 80 bis 90 cm hohen Rahmen. Sie können diesen auf Wunsch auch fest im Untergrund verankern. Und anschließend dann nur noch mit den verschiedenen Erd- und Kompostschichten befüllen.
Hobbybastler und Heimwerker mit der nötigen Ausrüstung können sich auch überlegen, welches Material für die Verkleidung am besten in ihren Garten passt und dann mit sehr geringem Aufwand das Hochbeet ganz nach Geschmack verkleiden.
Materialliste zum Hochbeet selber bauen
Für das Hochbeet selber bauen benötigen Sie Aluminium-Vierkantprofile, Eckverbinder, Holzplatten oder andere Materialien für die Seitenverkleidung (am besten aus dem Baumarkt), Hohlkammer Doppelstegplatten (falls eine Hochbeet-Abdeckung integriert werden soll), Mörtelwanne, Schrauben (Baumarkt/Eisenwarenhändler) und natürlich Blumenerde.
- Entsprechendes Werkzeug zur Bearbeitung
- Baumaterial für die Gestell-Konstruktion
- Pflanzkübel / Mörtelwanne oder ähnliches
- Holz oder andere Materialien für die Verkleidung
- Kompost, Garten- oder Blumenerde
Ein großer Vorteil ist, dass Sie auf diese Weise auch Hochbeete mit ganz individuellen Formen, Maßen und aus unterschiedlichen Materialien, die sich harmonisch in die Gartengestaltung einfügen, entwerfen können.
Grade wenn Sie weniger Zeit und Mühe investieren wollen, gibt es mit ALUSTECK® eine passende und maßgeschneiderte Lösung. Mit einem Alu Stecksystem erhalten Sie eine Art vorgefertigten Bausatz in Wunschmaß. So wird der Aufbau eines Hochbeets zum Kinderspiel.
Planung und Vorbereitung
Wollen Sie ein Hochbeet selbst bauen, beginnt nun die Suche nach dem passenden Material. Ob Holz, Stein, Kunststoff, Metall, ausgemusterte Europaletten oder sogar Bambus – für Ihr DIY-Hochbeet-Projekt sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Bedenken Sie aber, dass einige Materialien – wie zum Beispiel Kokosmatten – natürlich verrotten und deshalb nur wenige Jahre haltbar sind. Da es sowieso etwa alle fünf Jahre nötig ist, das Hochbeet neu zu befüllen, können Sie diesen Zeitpunkt für einen Neubau nutzen. Anders verhält es sich bei gemauerten Hochbeeten oder bei mit Naturstein befüllten Gabionen.
Um das Hochbeet angenehm bewirtschaften zu können, empfehlen wir eine Höhe von etwa 80 cm. Bei der Gestaltung der Form sollten Sie beachten, dass das Hochbeet nicht zu tief ist, sodass Sie alle Stellen noch bequem erreichen, wenn Sie ihr Hochbeet pflegen wollen. Entscheiden Sie sich für einen Hochbeet-Bausatz, müssen Sie sich um die geeigneten Abmessungen natürlich keine Gedanken machen, sondern folgen einfach der Bauanleitung, um das Hochbeet in Ihrem Garten aufzubauen.
Passende Produkte zum Hochbeet bauen
Einfach selber bauen mit Stecksystem nach Maß und direkt nach Hause liefern lassen!
Schritt für Schritt: DIY Anleitung
Legen Sie sich die Steckverbinder mit Stahlkern (2 x Nr.: 08 und 2 x Nr.: 09) und die Alu Vierkantrohre (2 x Nr.: 01 und 1 x Nr.: 02) für das Bodenelement (B0) wie in der Abbildung 1.1 zu sehen zurecht.
Hinweis: Treiben Sie alle Steckverbinder immer auf einem festen und nicht federnden Untergrund ein.
Treiben Sie die Steckverbinder mit einem Kunststoffhammer in die Vierkantrohre ein. Achten Sie darauf, dass die Löcher mit dem Gewinde nach unten zeigen.
Hinweis: Entstehende Kunststoffspäne sollten mit einem Cutter-Messer entfernt werden.
Legen Sie sich die Steckverbinder (4 x Nr.: 11) und die Alu Vierkantrohre (2 x Nr.: 01 und 2 x Nr.: 02) für das Rahmenelement Ebene 1 (E1) wie in der Abbildung 2.1 zu sehen zurecht.
Ein mobiles Frühbeet: Selbst bauen macht‘s möglich!
Ein Hochbeet verspricht nicht nur aufgrund seiner fruchtbaren Erdschichten besonders hohe Erträge, sondern kann mit einem passenden Frühbeetkasten bereits einige Wochen vor oder nach der eigentlichen Saison bepflanzt und abgeerntet werden. So können Sie die Gartenzeit optimal nutzen.
Ein Hochbeet selbst zu bauen kommt allerdings nicht nur für den eigenen Garten infrage. Auch Balkone und Terrassen können Sie damit verschönern. Hier ist DIY ebenfalls die beste Lösung, um den begrenzten Platz optimal auszunutzen. Falls Sie einen sehr kleinen Balkon haben, müssen Sie kreativer werden. Sie können zum Beispiel hoch gebaute Pflanzengefäße kaufen und daraus Ihr Hochbeet selbst machen.
Die großen Tröge oder Kübel lassen sich zudem mit Rollen an den Füßen flexibel bewegen, damit Sie das Sonnenlicht für Ihre Pflanzen perfekt ausnutzen könenn. Auch an einem großen Hochbeet für die Dachterrasse können Sie Rollen montieren, solange sie für hohe Belastungen konstruiert sind – eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, um ein mobiles Hochbeet selbst zu bauen.

Hochbeete richtig schichten
Grundsätzlich gibt es einige Dinge bei der Arbeit mit einem Hochbeet zu beachten. Erst die richtige Schichtung ermöglicht es, die natürliche Heizung im Hochbeet effektiv zu nutzen. Die Schichtung sollte aus vier Schichten bestehen, die in etwa gleichmäßig sein sollten.
- Drainageschicht: Zweige, Äste, Holzschnitzel, damit das Wasser abfließen kann
- Grünabfälle, damit die nachfolgende Erde nicht in die Drainageschicht eindringt
- Kompost oder Gartenerde, diesen festigen
- Mischung aus Kompost und Hochbeeterde
Die letzte Schicht wird dabei bis ca. 5 cm unter den Rand verteilt. Die einzelnen Erdschichten können Sie im Baumarkt erwerben. Berechnung Menge (Volumen): Länge x Breite x Höhe = Menge (Volumen) – in Liter umrechnen!
Durch das Festigen der Erde wird allerdings etwas mehr als die errechnete Menge der entsprechenden Schichten nötig sein. Einige sonst benötigte Schichten, werden durch das selbstgebaute Hochbeet mit ALUSTECK® ausgespart, da der Pflanztopf eingesetzt wird und so natürlich keinen Schutz vor Wühlmäusen aus dem Erdreich benötigt wird. Außerdem ist keine Schicht zum Schutz des Holzes nötig, da dieser nicht in direktem Kontakt zu den Erdschichten besteht.
Da im Hochbeet eine geringere Menge an Erde besteht als im herkömmlichen Gemüsebeet, ist die natürliche Wärmeentwicklung deutlich höher und es kann schon früher im Jahr (ca. März) mit der Gartensaison gestartet werden. Dabei ist zu beachten, das verschiedene Gemüsearten zu anderen Zeitpunkten optimal angebaut werden können. So kann das ganze Jahr sehr effizient geerntet werden.
Es sollte dabei allerdings darauf geachtet werden verschiedene Pflanzenarten zu kombinieren, da Pflanzen der gleichen Familie dieselben Nährstoffe entziehen. Hier kann man natürlich auch mehrere Kübel in ein Hochbeet Gestell einsetzen. Hier kann der Standard Hochbeet Bauplan wieder als Inspiration dienen und lässt sich dann auf dieses Szenario anpassen.
Weitere Bauanleitungen rund um das Thema Pflanzen und Botanik
DIY Gewächshaus bauen
Ein Gewächshaus nach Maß selber zu bauen ist mit ALUSTECK® ideal. Hier geht es zur Gewächshaus Bauanleitung.
Hochbeet für den Balkon
Hochbeet für den Balkon mit ALUSTECK® einfach und schnell selber bauen. Hier geht es zur Balkon-Hochbeet Bauanleitung.
Hochbeet-Abdeckung DIY
Eine immer passende ALUSTECK® Hochbeet-Abdeckung in Wunschmaß. Hier zum DIY Hochbeet-Abdeckung bauen.
DIY Frühbeet Anleitung
Für alle Gartenfeunde eine Anleitung um einen Frühbeetaufsatz selbst zu bauen. Hier direkt Frühbeet selber machen.
Anleitungen die Sie auch interessieren könnten
Projekte Camperausbau
Camperausbau DIY >>
Volierenbau mit System
Volieren und Vogelkäfige >>
Regalbau DIY
Regale selber bauen >>
Wohnmobil Regal bauen
Wohnmobil Regal Heckgarage >>
Mülltonnenverkleidung
Mülltonnenbox selber bauen >>
Bauanleitung Terrarium
Terrarium bauen >>
Haftungsausschluss:
Dieses Projekt ist ein Kundenprojekt und dient nur zur Inspiration. Wir geben hier keinerlei rechtsverbindliche Auskünfte zum Bau und zur Umsetzung. Alle Konstruktionen die Sie mit ALUSTECK® vornehmen liegen in Ihrer Verantwortung. Bitte prüfen Sie Ihre Konstruktion selbst entsprechend auf Statik und Richtigkeit.
Für oben genannte Informationen übernimmt ALUSTECK® keine Haftung oder Gewährleistung für Richtigkeit der Konstruktion, für Statik und die gewöhnliche Abnutzung der Ware sowie Mängel oder Schäden jeglicher Art, die durch fehlerhafte Anwendung oder nachlässige Behandlung oder Bedienung bzw. außergewöhnliche Nutzung entstehen.