ALUSTECK® ist ein modulares Aluminium-Stecksystem, das für den Bau stabiler und langlebiger Konstruktionen wie Volieren entwickelt wurde. Mit diesem System können Sie Ihre Voliere flexibel gestalten, ganz ohne Schweißen oder spezielle Werkzeuge. Die Verwendung von ALUSTECK® ermöglicht es, die Voliere nach Ihren individuellen Anforderungen zu bauen und anzupassen, wodurch Sie eine stabile und anpassbare Struktur erhalten.
Voliere selber bauen - Bauanleitung Alu Vogelvoliere

Mit dem hochwertigen 25x25mm Aluprofil Volieren-System!
Hier zum Volieren Konfigurator
Einen Käfig für Ihre Vögel aus Aluminium
Welches Material für das Gehege?
DIY Bauanleitung mit ALUSTECK®


Individuelle Formen und Maße für Ihren Vogelkäfig


Jetzt nur noch die Tierbehausung einrichten. Fertig!

Eine Behausung für den Innen- oder Außenbereich selber bauen
FAQ: Voliere selber bauen mit ALUSTECK®
Der Bau einer Voliere mit ALUSTECK® bietet zahlreiche Vorteile. Das System ist äußerst flexibel und lässt sich an Ihre spezifischen Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten anpassen. Zudem ist es langlebig, da die Aluminiumprofile korrosionsbeständig sind und eine lange Lebensdauer garantieren. Die einfache Montage des Systems ermöglicht es, die Voliere schnell und effizient zu bauen, ohne dass besondere Fachkenntnisse oder spezielle Werkzeuge erforderlich sind.
Für den Bau einer Voliere mit ALUSTECK® benötigen Sie in erster Linie Aluminiumprofile, Steckverbinder und Stellfüße. Diese Komponenten sind im ALUSTECK® Onlineshop erhältlich und bieten die Grundlage für eine stabile und langlebige Konstruktion. Die Verkleidung und der Draht, der die Voliere umschließt, müssen separat erworben werden, um die Voliere zu vervollständigen.
Die Planung der Größe und Form Ihrer Voliere beginnt mit der Messung des verfügbaren Raums, in dem die Voliere aufgestellt werden soll. Sie müssen die Abmessungen entsprechend der Anzahl der Vögel und ihrer Bewegungsfreiheit festlegen. Mit ALUSTECK® können Sie die Voliere in der gewünschten Größe und Form bauen, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen und gleichzeitig den Bedürfnissen Ihrer Vögel gerecht zu werden.
Der Zusammenbau der Voliere erfolgt durch das Einstecken der Aluminiumprofile in die Eckverbinder. Diese werden mit einem Kunststoffhammer eingeschlagen, um eine stabile Verbindung zu schaffen. Dieser einfache Prozess ermöglicht einen schnellen und sicheren Aufbau der Struktur, ohne dass spezielle Werkzeuge oder Fachkenntnisse erforderlich sind. Nach dem Aufbau können Sie den Volierendraht oder das gewählte Material für die Umzäunung anbringen, um die Voliere zu vervollständigen.
Ja, das ALUSTECK® System ist modular und lässt sich jederzeit erweitern oder umgestalten. Falls sich Ihre Bedürfnisse ändern oder Sie die Voliere vergrößern möchten, können Sie problemlos zusätzliche Module hinzufügen. Auch die Gestaltung lässt sich anpassen, sodass Sie die Voliere jederzeit umbauen können, um sie an neue Anforderungen oder Platzverhältnisse anzupassen.
Ja, auf der ALUSTECK® Website finden Sie eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Bauanleitung, die Sie durch den gesamten Prozess des Volierenbaus führt. Diese Anleitung hilft Ihnen, die richtigen Materialien auszuwählen, die Maße zu bestimmen und die Voliere erfolgreich zusammenzubauen. Sie enthält hilfreiche Tipps für den Bau und geht auf spezifische Herausforderungen ein, wie zum Beispiel die Befestigung des Drahts oder die Gestaltung von Türen und Öffnungen.



Haftungsausschluss:
Alle Projekte und Informationen dienen nur zur Inspiration. Wir geben hier keinerlei rechtsverbindliche Auskünfte zum Bau und zur Umsetzung. Alle Konstruktionen die Sie mit ALUSTECK® vornehmen liegen in Ihrer Verantwortung. Bitte prüfen Sie Ihre Konstruktion selbst entsprechend auf Statik und Richtigkeit.
Für oben genannte Informationen übernimmt ALUSTECK® keine Haftung oder Gewährleistung für Richtigkeit der Konstruktion, für Statik und die gewöhnliche Abnutzung der Ware sowie Mängel oder Schäden jeglicher Art, die durch fehlerhafte Anwendung oder nachlässige Behandlung oder Bedienung bzw. außergewöhnliche Nutzung entstehen.