Aluprofile
NEU: Jetzt auch flexible Ratenzahlung für Privatkunden in unserem Onlineshop möglich.
Bei uns einkaufen und ganz einfach flexibel in Raten zahlen!

Gewächshaus selber bauen - Bauanleitung

Um ein Gewächshaus selber bauen zu können haben wir hier eine ALUSTECK® Stecksystem Gewächshaus Bauanleitung für Sie bereitgestellt. Ein großes Sortiment Steckverbinder, Gewächshaus Aluprofile und Rohre stehen Ihnen dafür zur Verfügung. Der große Vorteil: Das DIY Gewächshaus bauen Sie mit unserem Stecksystem genau nach Ihren Bedürfnissen in Wunschmaß. Die Alurohre für das Gestell erhalten Sie individuell auf Ihr Wunschmaß direkt von uns zugeschnitten. Dazu ist die Konstruktion sehr stabil, langlebig und preiswert. Das Stecksystem eigent sich aber nicht nur für Gewächshäuser sondern auch für den Bau von Grow Racks oder zum Pflanztisch selber bauen!

ALUSTECK® USP Vorteile Gewächshaus Stecksystem aus Aluprofilen - DIY Bauanleitung zum selber bauen

Produkte für das Stecksystem Gewächshaus
nach Maß mit ALUSTECK®:

ALUSTECK® Material für den Bau der Gewächshaus-Konstruktion

Ein Gewächshaus mit Stecksystem bauen

Witterungsbeständige Konstruktionsverbinder für Vierkantrohre als Steckelemente und Aluprofile bilden eine stabile Konstruktion um ein Stecksystem Gewächshaus zu bauen oder zum bauen von Überdachungungen in Garten und Haus aller Art. Das System kann sehr vielseitig zum Schutz von Pflanzen oder allgemein im Innen- und Außenbereich für den Bau von Gestellen eingesetzt werden. Sie können damit auch Raumteiler selber bauen, Alu Regale bauen und noch undendlich vieles mehr. Hochwertige Steckelemente aus Polyamid zum schnellen Verbinden und speziell beschichtete Alurohre finden ihren Einsatz aber auch als Konstruktions-System nicht nur für Gewächshäuser, sondern auch für Frühbeete, Pflanzenüberdachungen, Tomatenhäuser und für Foliengewächshäuser.

Gewächshaus selber bauen - Aufbau Bauanleitung
Selber bauen Bauanleitung Schritt-1 Raumteiler

DIY Bauanleitung - Treibhaus selber bauen mit ALUSTECK®

Stecksystem Gewächshaus bauen - Explosionszeichung Aufbau aus Aluminiumprofile und Vierkantrohr Steckverbinder

1.1. Die Materialien für das Gewächshaus Stecksystem, wie Gewächshaus Aluprofile und Verbinder bestellen Sie ganz bequem individuell nach Ihren Wünschen konfiguriert in unserem Onlineshop.

 

Anschließend erhalten Sie von uns einen kompletten Gewächshausgestell-Bausatz bestehend aus Aluminiumprofilen in Ihren Wunschmaßen und den passenden Steckverbindern geliefert.

 

1.2. Nachdem Sie Ihre Produkte von uns erhalten haben sortieren Sie alle Materialien wie Gewächshaus Aluprofile und Gewächshaus Verbinder und ordnen Sie diese auf einem weichen Tuch oder einer Decke entsprechend zu. Verwenden Sie einen Kunststoffhammer um die Gewächshaus Konstruktion zusammen zu bauen. Hierbei werden die Vierkantverbinder und die Aluminium Vierkantprofile durch kräftiges einschlagen mit dem Kunststoffhammer Teil für Teil zum fertigen Gewächsahus verbunden.

 

1.3.Verkleiden Sie das Gewächshaus mit Gewächshausfolie, mit Doppelstegplatten in einer Stärke von 16mm oder sonstigen Materialien.


In die Aluminium Quadratrohre 25x25x1,5mm / 16mm breite Stege lassen sich 16mm Dicke Doppelstegplatten oder andere Verkleidungsmaterialien passgenau einschieben. Sie erhalten die Gewächshaus Aluprofile als Quadratrohre mit 16mm bretiem Steg in verschiedneen Ausführungen. Alternativ können die unterschiedlichsten Materialien für die Verkleidung verwendet werden. Ganz nach Ihren Vorstellungen und Wüschen.

ALUSTECK® USP Vorteile Gewächshaus Stecksystem aus Aluprofilen - DIY Bauanleitung zum selber bauen
Selber bauen Bauanleitung Schritt-2 Raumteiler

Fertig ist Ihr DIY Projekt mit Aluprofilen nach Maß

Unsere Steckelemente für das Gewächshaus selber bauen bestehen aus glasfaser verstärktem Polyamid, einem hochwertigen Kunststoff mit langer Lebensdauer. Die Größe der Konstruktion entschieden Sie immer durch die gewünschte Länge Ihrer Gewächshaus Aluprofile aus unserem Alurohre Shop, die von unserem online Zuschnitt-Service direkt millimetergenau zugeschnitten werden!

Gewächshaus selber bauen - DIY Pflanzenhaus / Treibhaus Stecksystem Aluprofile

Viele Konstruktionen sind mit ALUSTECK® möglich. Notgaragen oder Messestände, Zelte, Marktstände und Partyzelte. So können Sie auch eine Mülltonnenbox selber bauen, ein Regal für die Wohnmobil Heckgarage bauen oder den kompletten Campingwagen und Wohnmobilausbau damit realisieren. Unser System ist so vielseitig einsetzbar das auch beim Terrarium selber bauen, beim Hundetransportbox selber bauen, beim Bau von Auslaufställen für Kleintiere, Volieren für Vögel, Hühnerställe oder DIY Aquarienregale für viele Heimwerker ALUSTECK® als erste Wahl in betracht kommt!

Unendlich viele Möglichkeiten um Gewächshäuser zu realisieren

Das Gewächshaus bauen mit den ALUSTECK® Steckverbindern ist einfach, sicher, schnell, und sehr stabil. Die Steckverbinder sind durch ihr Steckprinzip vielseitig einsetzbar. Ihre Aluminium-Konstruktionen können Sie daher auch jederzeit wieder auf- und abbauen. Sie können die Wand und Dachflächen des Stecksystem Gewächshaus Gestells auch mit spezieller Gewächshausfolie bespannen. Diese erhalten Sie zwar nicht in unserem Online-Shop, aber dafür problemlos in zahlreichen anderen Shops zum Thema Garten und Heimwerken. Für eine Konstruktion mit unserem Stecksystem bieten wir die Auswahl aus vier unterschiedlcihen Systemgrößen je nach Einsatzbereich!

Statt ein Gewächshaus fertig zu kaufen - ALUSTECK® Produkte für den DIY Selbstbau

Ratgeber: Alles was Sie zum Thema Treibhaus wissen müssen

Ein Gewächshaus bietet Ihren Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen, darüber hinaus einen geschützten Raum in dem Sie ganz nach Ihrem Belieben gärtnern können. Es ermöglicht Ihnen je nach Gegebenheiten zu allen Jahreszeiten anzupflanzen, je nachdem welche Faktoren Sie für sich als wichtig empfinden und was Sie über das Jahr hinweg anbauen möchten.

Bepflanzung im Gewächshäusern: Vorteile


Das Anpflanzen von Pflanzen im Gewächshaus bietet viele Vorteile, die ein herkömmliches Gemüsebeet nicht vorweisen kann.

Gärtnern zu jeder Jahreszeit sowie bei jedem Wetter

Der Start und das Ende der Gartensaison liegt voll und ganz in Ihren Händen. Das optimale Klima im Gewächshaus sorgt dafür, dass Sie einige Pflanzen bereits frühen aussäen oder gar im Winter verschiedene Gemüsearten anpflanzen können. Das geschlossene Gewächshaus sorgt außerdem dafür, dass Sie sich beim gärtnern nicht nach dem Wetter richten müssen. Sie können zu jederzeit im trockenen ihre Gartenarbeit erledigen.

Perfekte Bedingungen für Ihre Gewächse

Die optimale Luftfeuchtigkeit, Wärme sowie Licht sorgen nicht nur dafür, dass Ihre Ernten besonders schnell wachsen und gedeihen, sondern bieten auch einen enormen Nutzen für exotischere Gewächse. Diese haben bei unseren gewöhnlichen Klimaverhältnissen im Normalfall kaum eine Chance, im Gewächshaus allerdings sorgt der Treibhauseffekt und die tropischen Verhältnisse für ein optimales Klima. Prinzipiell steht Ihren Wünschen nun also nichts mehr im Weg und Sie können Pflanzen und Gemüse aller Art anbauen.

Gewächshauseindeckung: Kunststoff oder Glas


Bei der Wahl der Eindeckung können Sie sich zwischen Kunststoff oder Glas entscheiden. Diese Entscheidung sollten Sie sich allerdings gut überlegen und nicht voreilig treffen, da die Eindeckung maßgeblich dafür ist wie gut das Gewächshaus funktioniert. Das Material rund um das Gewächshaus Gehäuse muss, genau wie bei einem Frühbeet Aufsatz oder einer Hochbeet Abdeckung, zum einen ausreichend Sonnenlicht einfallen lassen und außerdem eine für die Pflanzen genügende Wärme im inneren speichern, damit der gewünschte Treibhauseffekt eintritt. Sowohl Glas als auch Kunststoff bieten hier Ihre Vor- und Nachteile, bei denen Sie abwägen können welche Faktoren für Sie am wichtigsten sind.

Glaseindeckung

Die Glaseindeckung ist weit verbreitet und macht auch optisch einiges her, allerdings ergibt sich daraus auch der ein oder andere Nachteil. Ein Vorteil der Glaseindeckung ist die einfache Entfernung von Schmutz, die glatte Oberfläche erlaubt außerdem die Selbstreinigung durch Niederschläge. Ansonsten kann auch der Einsatz des Gartenschlauchs genügen, um jeglichen Schmutz zu entfernen. Die saubere Oberfläche ist essenziell wichtig für die Funktionalität des Gewächshauses, denn nur dann ist der maximale Einfall von Sonnenstrahlen möglich.

Eine schöne Optik macht ein Gewächshaus allerdings nicht zu einem guten Gewächshaus. Das Glas hat nämlich auch den Nachteil, dass nur eine sehr geringe Isolierungswirkung besteht. Die Sonne erhitzt das Gewächshaus über den Tag hinweg enorm und es kommt zu Temperaturen, die Pflanzen teilweise nicht vertragen. Am Abend wiederum geht die Wärme schnell verloren aufgrund der geringen Dämmwirkung von Glas. Die gleichbleibenden Temperaturen und klimatischen Verhältnisse, die ein Gewächshaus also garantieren sollte, um das optimale Wachstum der Pflanzen zu ermöglichen, sind so also so gut wie unmöglich. Bei Glas besteht außerdem jederzeit eine recht hohe Gefahr, dass es durch äußere Einwirkungen bricht. Gerade dann muss sehr genau bedacht werden, wo das Gewächshaus seinen Platz im Garten finden soll.

Kunststoffeindeckung

Im Gegensatz zu Glas kann Kunststoff in vielen Bereichen überzeugen. Die Belastbarkeit von Kunststoff ist sehr hoch, die Gefahr, dass er bricht wiederum sehr gering. Kunststoff isoliert außerdem deutlich besser als Glas und die Temperaturen können so im Gewächshaus kontinuierlich auf einem ähnlichen Niveau gehalten werden und das bei deutlich geringerem Gewicht. Wird die Dicke des Kunststoffs erhöht, steigt der Isolierungsfaktor. Allerdings muss die Dicke auch auf die Aluprofile angepasst werden, sodass Sie auf bis zu 16mm limitiert sind (Aluprofil 1 Doppelsteg 10 mm 25 x 25 mm Vierkantrohr).

Den Pflanzen kann aufgrund der gleichbleibenden Bedingungen so ein optimales Klima für den Wachstum gewährt werden. Allerdings sollte dabei darauf geachtet werden, dass die Lichtdurchlässigkeit weiterhin gewährleistet wird. Ebenso muss beachtet werden, dass nicht UV-Beständiges Material rissig werden kann und so durch sich ansammelnde Verschmutzung die Lichtdurchlässigkeit vermindert wird.

Die Verarbeitung von Kunststoff ist sehr bequem, im Gegensatz zu Glas welches brechen kann und die Splitter eine Gefahr darstellen. Sowohl Kunststoffe als auch beispielsweise Plexiglas können Sie allerdings auch direkt passend zum Alusteck-Gewächshaus bei https://kunststoffplattenonline.de/ in Wunschmaß bestellen und das Gewächshaus so perfekt abrunden. Das perfekt in Wunschmaß konfigurierte Gewächshaus müssen Sie dann nur noch aufbauen.

Fazit

Grundsätzlich ist Kunststoff das deutlich einfacher zu verarbeitende Material, hat eine höhere Belastbarkeit sowie einen besseren Isolierungsfaktor. Es sollte aber beachtet werden, dass nicht UV beständiges Material vergilben kann und die Lichtdurchlässigkeit vermindert wird. In Hinsicht auf die Optik hat Kunststoff dem Glas gegenüber natürlich einen Nachteil. Außerdem hat Glas die höhere Lichtdurchlässigkeit, welche gepaart mit der schwachen Isolierung allerdings eine eher schlechte Wirkung auf das Klima des Gewächshauses hat.

Aber auch hier gibt es Abhilfe, indem man das Gewächshaus aus Glas dementsprechend isoliert (Link: Gewächshaus isolieren) und so dennoch von der schönen Optik und der hohen Lichtdurchlässigkeit profitieren kann. Es sollte allerdings bedacht werden, dass die Bruchgefahr bei Glas deutlich höher ist. Die Pflege und das entfernen von Schmutz im Glas-Gewächshaus erweist sich als sehr simpel.

Beide Materialien lassen sich bestens mit dem Aluminium-Stecksystem kombinieren, sodass das bauen des Gewächshauses in nur wenigen Schritten durchgeführt werden kann. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Kunststoffen als auch Glas, welche sich für die Verarbeitung der Konstruktion anbieten: Plexiglas (Doppelstegplatten), Isolierglas, Sicherheitsglas, Nörpelglas, Hohlkammerplatten (Polycarbonat). .

Das Treibhaus isolieren


Je nachdem was Sie für Pflanzen in Ihrem Gewächshaus anbauen möchten, kann es von Nöten sein Ihr Gewächshaus ausreichend zu isolieren. Wenn die Temperaturen im Winter unter den Nullpunkt fallen, müssen die Pflanzen gut geschützt sein, damit sie nicht klimatischen Verhältnissen ausgesetzt sind, welche sie nicht überleben können. Im Zweifelsfall kann auch die Beheizung des Gewächshauses benötigt werden. In beiden Fällen sorgt eine gute Isolierung dafür, dass die Innentemperaturen im Gewächshaus so hoch bleibt sodass die Pflanzen keinen Schaden nehmen. Außerdem werden die Heizkosten durch eine gute Isolierung reduziert.

Wenn Sie sich also entschieden haben ihr Gewächshaus zu isolieren, lesen Sie im Folgenden wie Sie das umsetzen können. Das Material, welches für die Isolierung genutzt wird, muss genauso wie Eindeckung möglichst lichtdurchlässig sein. Das ist nötig, damit die Pflanzen auch im Winter genügend Sonne bekommen und der Treibhauseffekt einsetzen kann.

Geeignete Dämmmaterialien

  • Hohlkammerstegplatten
  • (Gelochte) Abdeckplanen
  • Styroporplatten
  • Gitterfolie
  • Luftpolsterfolie


Egal für welches Isolierungsmaterial Sie sich entscheiden, müssen Sie dieses entsprechend an der Gewächshauseindeckung befestigen.

Lediglich Styroporplatten und Hohlkammerstegplatten eignen sich gut, um diese auf der Innenseite der Gewächshauseindeckung zu befestigen. Bei den restlichen genannten Materialien kann es bei der Befestigung im Innenraum zu der Bildung von Kondenswasser zwischen Folie und der Eindeckung führen, welches dem Klima im Innenraum sowie dementsprechend auch Ihren Pflanzen schadet. Bei der Anbringung der Folie am äußeren des Gewächshauses, kann zwar ein erhöhter Reinigungsaufwand von Nöten sein, sowie die Optik verschlechtert werden, allerdings wird das Wachstum der Pflanzen nicht beeinflusst.

Isolierung anbringen

Die Isolierfolien bringen Sie ganz simpel an, Ihnen stehen dafür mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Manche Isolierfolien sind mit einem Nagelrand versehen. Sie können Haken befestigen und die Folie an den Haken aufhängen. Es gibt allerdings auch Gewächshaus-Folienhalter, welche Sie mit Klebstoff an der Scheibe fixieren können und die Folie daran befestigen können. Eine weitere Möglichkeit besteht indem man doppelseitiges Klebeband nutzt, dieses sollte dann aber auch für solche klimatischen Verhältnisse geeignet sein und seine Fixierfähigkeit trotz tropischer Bedingungen beibehalten.

Gewächshaus isolieren in nur wenigen Schritte

  1. Gewächshaus abdichten – z.B. mit Silikon (Fugen, Ritzen, etc.)

  2. Scheiben reinigen

  3. Folienhalter anbringen (beispielsweise mit Klebstoff)

  4. Isolierfolie anbringen

Belüftungsarten bei Treibhäusern


Die Belüftung des Gewächshauses sollte nicht vernachlässigt werden und bereits eingeplant werden, wenn Sie Ihr Gewächshaus planen. Sie können das perfekte Klima für Ihre Pflanzen schaffen, wenn allerdings nicht genügend Belüftung stattfindet, besteht die Gefahr das Ihre Pflanzen schimmeln. Das tropische Klima verursacht die Entstehung von Kondenswasser, welches die Entstehung von Schimmel fördert. Um das zu vermeiden, sollte Ihr Gewächshaus über genügend Lüftungsmöglichkeiten aufweisen für die Größe Ihres Gewächshauses.

Lüften anhand der Temperatur

Wie Sie bereits erfahren haben, mögen Ihre Pflanzen keine extremen Temperaturschwankungen und -sprünge. Darum ist nicht nur eine gute Isolierung notwendig, sondern auch die richtige Belüftung. Gerade im Frühjahr sind die Temperaturunterschiede von Nacht zu Tag enorm. Mit gezieltem Lüften und Kontrolle der Temperatur, können Sie die Temperatur regulieren und Ihre Pflanzen schützen.

Lüften zur Regelung der Luftfeuchtigkeit

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sorgt für Kondenswasser im Gewächshaus, welches Schimmel- und Pilzbefall fördert und die Pflanzen stehen in Gefahr zu verfaulen. Sofern Sie regelmäßig Lüften verringern Sie die Gefahr. Um die Luftfeuchtigkeit optimal zu regulieren, haben Sie die Möglichkeit, einen Luftfeuchtemesser zu Installieren. Um die 60% Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus werden als Richtwert angesetzt, bei dem die Pflanzen gut gedeihen und Schimmel- sowie Pilzbefall vorgebeugt wird.

CO2-Gehalt der Luft

Dass die Fotosynthese der Pflanzen gut funktioniert steht in großer Abhängigkeit zum CO2-Gehalt der Luft. Wird der CO2-Gehalt des Gewächshauses erhöht, nimmt die Fotosynthese zu und damit auch der Pflanzenwachstum. Der CO2-Gehalt ist dabei von mehreren Faktoren abhängig wie der Temperatur, des Lichts. Der Luftfeuchtigkeit sowie der Nährstoffe. Der normale CO2-Gehalt der Luft ist für die Fotosynthese grundsätzlich nicht optimal, kann aber durch den Einsatz von CO2-Systemen erhöht und so der Pflanzenwachstum beschleunigt werden.

Luftgeschwindigkeit beim Belüften des Gewächshauses

Die Luftgeschwindigkeit beim Belüften des Gewächshauses darf nicht außer Acht gelassen werden. Wenn die Luft schnell durch den Raum zieht, wird die Wärme ebenso schneller entzogen sowie Flüssigkeit. Die Wärme wird natürlich für das wärmende Klima benötigt sowie die Flüssigkeit, welche von den Pflanzen aufgenommen werden muss. Um beim Lüften das Wachstumsklima der Pflanzen nicht zu stören, gibt es verschiedene Belüftungsmethoden die Ihnen im Folgenden näher erläutert werden:

1. Stetige Lüftung: Bei der stetigen Lüftung, wird wie der Name bereits sagt, dauerhaft gelüftet. Dazu bietet es sich an, ein oder mehrere Fenster zu kippen. Die Luftgeschwindigkeit wird so nicht zu hoch und es kann keine zu hohe Luftfeuchtigkeit einsetzen. Diese Belüftungsmethode eignet sich allerdings nur im Sommer, da aufgrund der geringen Temperaturunterschiede von Tag und Nacht so dennoch ein gleichbleibendes Klima gewährleistet und die Wärme im Gewächshaus gehalten werden kann.

2. Stoßlüftung: Bei der Stoßlüftung wird einmal am Tag für kurze Zeit eine Türe oder Fenster komplett geöffnet, um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu regulieren.

3. Querlüftung: EBei der Querlüftung wird ein Luftstrom erzeugt, in dem beispielsweise zwei gegenüberliegende Fenster geöffnet werden.

TIPP: Automatische Fensteröffner


Grundsätzlich bietet sich eine Kombination von Seiten- und Dachfenster an. So kann beim öffnen beider Fenster frische Luft eindringen und die warme Luft über das Dachfenster entweichen. Da die Belüftung im Gewächshaus eine große Rolle für eine geeignete Wachstumsumgebung der Pflanzen spielt, sollten Sie also zwingend bereits bei der Planung des Gewächshauses die Belüftung mit einbeziehen. Dabei gilt es, genügend Lüftungsflächen mit einzubauen. Es bietet sich also an, im Zweifelsfall lieber ein Fenster mehr einzuplanen als erst im Nachhinein zu bemerken, dass die Lüftungsflächen nicht genügen. Die Fenster sollten aber gut isoliert werden, damit der Treibhauseffekt nicht beeinflusst wird.

Der richtige Standort


Die Standortwahl des Gewächshauses ist nicht unerheblich dafür, ob Ihr Gewächshaus gut funktioniert. Natürlich soll es sich aber auch gut in den Garten einfügen, die Optik darf dabei aber nicht im Mittelpunkt stehen. Wichtige Faktoren sind zum einen die Sonnenausbeute, Ausrichtung sowie ein möglichst windgeschützter Platz.

Wichtige Faktoren

  • Sonneneinstrahlung/Schatten vermeiden
  • Schutz vor zu starken Windströmen
  • Hanglage vermeiden
  • Nähe zu Strom-/Wasserversorgung
  • Richtige Ausrichtung – in Bezug auf Zucht im Sommer/Winter
  • Gesetzliche Regelungen: Baurecht



Die Sonneneinstrahlung ist ein maßgeblicher Faktor bei der Wahl des Standorts. Ihr Gewächshaus, aber auch ein Frühbeet, sollte an einem Platz stehen, an dem es die maximale Lichtausbeute über den Tag hinweg erreichen kann. Im besten Fall werfen keine benachbarten Gebäude oder Bäume Schatten auf das Gewächshaus, sofern dies möglich ist. Das Gewächshaus muss sowohl morgens als auch abends genügend Wärme produzieren, um ein gutes Klima für die Pflanzen zu schaffen. Wenn Sie einen Platz mit möglichst viel Sonnenausbeute gefunden haben, sollten Sie dennoch bedenken, dass die Pflanzen in der Mittagsonne nicht der Überhitzung ausgesetzt werden dürfen, sodass Sie austrocknen.

Durch regelmäßiges Lüften und Bewässerung wird das verhindert. Außerdem sollte das Gewächshaus gut vor zu starken Windströmen geschützt sein, damit Sie nicht permanenter Zugluft ausgesetzt sind. Dazu eignen sich gut Büsche oder Hecken, allerdings muss darauf geachtet werden, dass diese keine Schatten auf das Gewächshaus werfen. Es muss ein guter Mittelweg gefunden werden, sodass das Gewächshaus in gleichermaßen vom Windschutz von Gebäuden, Bäumen oder Büschen profitieren kann aber gleichzeitig nicht im Schatten dieser steht. Ebenso solle Hanglage vermieden werden, da im Winter kalte Luftströme den Hang hinabfließen und die Temperatur im Gewächshaus enorm beeinflussen. Ebenso kann hinabfließendes Wasser, welches sich im Hang sammelt zu Staunässe führen.

Sofern Sie Ihr Gewächshaus beheizen wollen, sollten Sie darauf achten es nicht zu weit vom Haus bzw. dem nächsten Stromanschluss aufzustellen und auch eine einfache Wasserversorgung zu gewährleisten.

Die Ausrichtung des Gewächshauses richtet sich danach, wie Sie das Gewächshaus vorzugsweise nutzen wollen. Wollen Sie Pflanzen über den Sommer hinweg anpflanzen oder diese über den kalten Winter hinweg züchten und Sie vor Frost und schlechten klimatischen Bedingungen schützen?

Da die Sonne Ihren Stand über das Jahr hinweg entscheidend verändert und zum bzw. über den Winter hinweg immer flacher steht, ist die Ausrichtung maßgebend für die Lichtausbeute der Pflanzen. Auch bei der Standortwahl sollte bedacht werden, dass die Schatten im Winter anders fallen als im Sommer und aufgrund dessen, dass die Sonne sehr flach steht wesentlich weitere Schatten wirft.

Wollen Sie vorzugsweise im Sommer Gemüse und Pflanzen züchten, sollten Sie Ihr Gewächshaus in Nord-Süd-Ausrichtung (Längsachse) aufstellen. Da die Sonne im Sommer hochsteht und die Sonnenstrahlen steil auf das Gewächshaus treffen, kann das Licht über den Tag hinweg überwiegend über das Dach einfallen.

Wollen Sie wiederum überwiegend Ihre Pflanzen überwintern lassen, sollten Sie die Ost-West-Ausrichtung (Längsachse) wählen. Da die Sonne wie bereits beschrieben im über den Winter hinweg sehr flach steht und die Sonnenstrahlen über die Wände des Gewächshauses einfallen können.

Wenn Sie den perfekten Platz für Ihr Gewächshaus gefunden haben und alle Faktoren dabei beachtet haben, kann Ihnen nur noch das Gesetz einen Strich durch die Rechnung machen. Klären Sie also im Vorfeld bitte unbedingt ab, welche rechtlichen Bestimmungen in Ihrer Region vorliegen. Sofern Sie keine Baugenehmigung benötigen, können trotzdem Vorschriften gelten wie beispielsweise ein nötiger Mindestabstand zu benachbarten Grundstücken. Haben Sie nun auch alle rechtlichen Bestimmungen beachtet und können das Gewächshaus an dem von Ihnen ausgewählten Platz problemlos bauen, kann es losgehen.

Die Bewässerung Ihrer Pflanzen


Abgesehen von allen bisher behandelten Faktoren, benötigen Pflanzen vor allem Wasser zum Gedeihen. Sofern Sie Ihre Pflanzen nicht täglich eigenständig gießen wollen, bieten sich verschiedene automatisierte Bewässerungsanlagen an. Egal ob Sie Ihre Pflanzen von Hand gießen wollen oder eine Bewässerungsanlage nutzen wollen, gibt es dabei aber einige Punkte die Sie beachten müssen.

Je nachdem welche Pflanzen Sie anbauen und in welchem Wachstumsstadium diese sich befinden, kann es auch von Nöten sein diese täglich wässern zu müssen. Grundsätzlich empfiehlt es sich die Pflanzen mindestens einmal in der Woche zu bewässern, in heißen Sommermonaten bis zu 3-mal wöchentlich. Hier sollten Sie sich allerdings im Vorfeld im Vorfeld spezifisch zu Ihren geplanten Pflanzen informieren.

Grundsätzlich gilt, dass das Wasser möglichst das Erdreich wässert und nicht die Pflanzen selbst. Jegliches Wasser welches nicht im Erdreich versinkt, verdunstet früher oder später und erhöht die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus.

Zeitpunkt

Der beste Zeitpunkt für die Bewässerung ist früh morgens. Über Nacht kühlt die Erde ab und damit kann das Wasser möglichst tief ins Erdreich eindringen und nur ein geringer Teil des Wassers verdunsten. Es gilt, desto wärmer die Erde, desto eher verdunstet das Wasser. Darum sollte auch unbedingt vermieden werden, die Pflanzen erst am Abend zu bewässern, da die Erde sich über den ganzen Tag hinweg erwärmt.

Leitungswasser oder Regenwasser?

Da die Wasserhärte von Leitungswasser gewöhnlich zu hart ist, eignet sich Regenwasser besser zur Bewässerung der Pflanzen. Hier kann eine Regentonne abhelfen, um dieses zu sammeln. Es bietet sich die Möglichkeit das Bewässerungssystem an diese anzuschließen oder die Gießkanne dort aufzufüllen.

Bewässerungsanlagen

Da das Bewässern von Hand mit größerem Aufwand verbunden sein kann und die Zeit während einer Urlaubsreise bzw. Abwesenheit ein tatsächliches Problem darstellen kann, bieten sich automatisierte Bewässerungsanlagen an. Eine Bewässerungsanlage bedarf etwas Planung, da Sie sich bewusst werden müssen welche Fläche Sie bewässern müssen, welche Pflanzen wie viel Wasser benötigen und welches System das richtige für Ihr Vorhaben ist. Bei der Entscheidung, wie viele Sprinkler oder Tropfsysteme Sie benötigen kann es helfen es bereits auf dem Papier zu planen.

Welche Menge an Wasser?

Zu aller erst gilt auch hier, wie oft die Pflanze gegossen werden muss und mit welcher Menge, hängt ganz davon ab was Sie anpflanzen. Um dennoch sicher zu gehen, ob die Pflanzen bewässert werden müssen, können Sie zuvor den Boden prüfen ob dieser trocken oder noch feucht ist.

Beispiele-Bewässerungsanlagen

  • Nebeldüsen
  • Tropfbewässerungssysteme
  • Solar-Bewässerungspumpen (Schauen Sie sich dazu auch unsere ALUSTECK® Solarmodul-Halterung an)
  • Regenfasspumpe

Gewächshaus heizen


Wenn Sie vor allem Ihre Pflanzen überwintern wollen und das Gewächshaus auch im Winter nutzen wollen, führt eventuell kein Weg daran vorbei es ausreichend zu beheizen. Welche Art von Heizung Sie benötigen, richtet sich erneut danach welche Pflanzen Sie überwintern wollen und welche Temperaturen diese benötigen um zu gedeihen. Darum gibt es auch viele Arten von Gewächshäusern, die sich für verschiedene Anwendungsfälle eignen. Eine richtige Isolierung verringert den Heizbedarf sowie -kosten und ist in diesem Zusammenhang unabdingbar.

Kalthaus

Temperatur: 3-12 Grad
Diese Art von Gewächshaus eignet sich vor allem für robuste Pflanzen, welche auch Temperaturen rund um die 0 Grad-Grenze vertragen. Allerdings kann die Temperatur in einem Kaltgewächshaus im tiefen Winter auch bis zu unter minus 5 Grad fallen. Robustere Pflanzen können zwar sehr geringe Temperaturen aushalten, allerdings besteht bei solch kalten Temperaturen unter dem Gefrierpunkt auch bei diesen die Gefahr, dass sie den Winter nicht überstehen.

Abhilfe schafft hier das frostfreie Gewächshaus. Durch minimale Heizung, beispielsweise durch einen Frostwächter werden die Temperaturen über dem Gefrierpunkt gehalten um das Risiko das die Pflanzen eingehen zu eliminieren.

Außerdem können auch Grablichter im Kalthaus verwendet werden, um zu verhindern, dass die Temperaturen schnell unter den Gefrierpunkt fallen

Temperiertes Gewächshaus

Temperatur: 12-18 Grad
Durch Beheizung des Gewächshauses wird die Temperatur den ganzen Winter über zwischen 12 und 18 Grad gehalten, sodass viele Pflanzenarten gedeihen können.

Treibhaus

Temperatur: 18-24 Grad
Im Treibhaus lassen sich durch entsprechende Beheizung das ganze Jahr über auch tropische Pflanzen im Gewächshaus anpflanzen.

Das Gewächshaus für alles


Ein eingeteiltes Gewächshaus ermöglicht Ihnen bei der Wahl der Pflanzen die Sie anbauen keine Abstriche machen zu müssen. Und das lässt sich mit dem Gewächshaus auf Maß mit Alusteck auch sehr gut umsetzen. Bei der Planung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gewächshaus in verschiedene Bereiche aufzuteilen mithilfe von Zwischenwänden. So kann die optimale Funktionalität für jede Art von Gewächshaus integriert werden und Sie sind im Anbau von Gewächsen uneingeschränkt. Sie müssen auf keine Ihrer Lieblingspflanzen verzichten und haben Kalthaus, temperiertes Gewächshaus und Treibhaus in einem.

Möglichkeiten zur Beheizung des Gewächshauses

  1. Zentralheizung
  2. Öleinzelofen
  3. Gasheizung
  4. Elektroheizung
  5. Solarheizung
  6. Bodenheizung
  7. Kerzenheizung
  8. Kompostheizung
  9. Erdgewächshaus

Folgende Faktoren können Heizkosten einsparen

  1. Frostwächter
  2. Gute Isolierung
  3. Optimaler Standort
  4. Heizung regulieren

Haftungsausschluss:
Dieses Projekt ist ein Kundenprojekt und dient nur zur Inspiration. Wir geben hier keinerlei rechtsverbindliche Auskünfte zum Bau und zur Umsetzung. Alle Konstruktionen die Sie mit ALUSTECK® vornehmen liegen in Ihrer Verantwortung. Bitte prüfen Sie Ihre Konstruktion selbst entsprechend auf Statik und Richtigkeit.

Für oben genannte Informationen übernimmt ALUSTECK® keine Haftung oder Gewährleistung für Richtigkeit der Konstruktion, für Statik und die gewöhnliche Abnutzung der Ware sowie Mängel oder Schäden jeglicher Art, die durch fehlerhafte Anwendung oder nachlässige Behandlung oder Bedienung bzw. außergewöhnliche Nutzung entstehen.

ALUSTECK® USP Vorteile Gewächshaus Stecksystem aus Aluprofilen - DIY Bauanleitung zum selber bauen